Přeskočit na obsah

Richard Jecht

Z Wikipedie, otevřené encyklopedie
prof. Richard Jecht, Dr. phil., Dr. iur. h. c.
Richard Jecht
Richard Jecht
Rodné jménoRichard Christian Philipp Jecht
Narození4. září 1858
Bornstedt (Eisleben)
Sasko-AnhaltskoSasko-Anhaltsko Sasko-Anhaltsko
Úmrtí25. července 1945 (ve věku 86 let)
Loschwitz (Drážďany)
Německá říšeNěmecká říše Německá říše
Příčina úmrtíCévní mozková příhoda
PobytGörlitz
Alma materUniverzita Martina Luthera
Oboryhistorie, filologie
Významná dílaCodex diplomaticus Lusatiae superioris, Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz bis 1600, Topographie der Stadt Görlitz
OceněníStříbrná Leibnizova medaile (1923), Čestné občanství města Zhořelce (1933)
PodpisRichard Jecht – podpis
Některá data mohou pocházet z datové položky.

Richard Jecht (4. září 1858 Bornstedt u Eislebenu25. července 1945 Loschwitz, Drážďany) byl německý historik, filolog, archivář a gymnaziální pedagog, který byl editorem šestisvazkového díla Codex diplomaticus Lusatiae superioris věnovaného historické diplomatice Horní Lužice a autorem dodnes uznávaných monografií a studií o dějinách Zhořelce (Görlitz).

Richard Christian Philipp Jecht se narodil 4. září 1858 v sasko-anhaltském Bornstedtu u Eislebenu v kraji zvaném Mansfeldsko. Jeho otec byl vysoce postavený důlní a správní úředník. Od roku 1877 studoval Jecht klasickou filologii, germanistiku a historii na Univerzitě Martina Luthera v Halle, kde v roce 1881 získal doktorát z filozofie. V roce 1882 absolvoval státní zkoušky a v letech 1882–1883 byl profesorem na gymnáziu v Gubenu. Od roku 1883 pak působil jako profesor na gymnáziu ve Zhořelci (Görlitz). Po problémech se sluchem, kdy téměř ohluchl na jedno ucho, se svého učitelského povolání musel vzdát. V roce 1888 se stal stálým sekretářem Hornolužické společnosti věd (Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften e.V.) a vydavatelem jejího časopisu Neue Lausitzische Magazin. Roku 1889 se oženil s Clarou, roz. Heinius (1864–1926), s níž měl čtyři děti. Od roku 1909 byl čestným členem Dolnolužické společnosti pro antropologii a klasickou filologii a archeologii (Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Altertumskunde). Jecht obýval druhé patro tzv. Barockhausu ve zhořelecké ulici Neißstraße 30, jenž je dodnes sídlem Hornolužické společnosti věd. Jako sekretář a hlavní motor společnosti tu po celý život mohl bydlet, aniž by musel platit nájemné.[1]

Vedle svých aktivit v Hornolužické společnosti věd převzal Jecht vedení Zhořeleckého radního archivu a v roce 1909 publikoval v díle Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz bis 1600 přehled všech středověkých pramenů tohoto archivu. Ještě předtím několik článků o zhořeleckých městských knihách. S vydáním pramenné studie o husitských válkách v Horní Lužici Urkunden des Oberlausitzer Hussitenkrieges a studie o zhořeleckých účetních knihách před rokem 1419 Die ältesten Görlitzer Ratsrechnungen bis 1419 v rámci edice Codex diplomaticus Lusatiae superioris učinil tyto historické prameny přístupnými pro širokou veřejnost. Později následovaly další svazky edice a studie k jednotlivým pramenům. Jecht rozvíjel rozsáhlou publikační činnost věnovanou dějinám Zhořelce a Horní Lužice, jejímž vrcholem jsou díla Allgemeine Geschichte der Stadt Görlitz im Mittelalter, Topographie der Stadt Görlitz a Geschichte des Oberlausitzer Hussitenkrieges. Publikoval rovněž disertaci svého syna Waltera, který padl v první světové válce. V roce 1933 obdržel čestné občanství Zhořelce. Univerzita ve Vratislavi (Breslau) ho jmenovala čestným senátorem.[1]

Richard Jecht patřil k osobám, které zhořelecká radnice nechala na jaře roku 1945 evakuovat před blížící se Rudou armádou. Tehdy se odebral do domu své snachy v Bad Schandau. Zemřel o několik měsíců později 25. července 1945 na následky cévní mozkové příhody v drážďanské čtvrti Loschwitz krátce poté, co se sem na konci války vrátila rodina jeho syna. Pohřben je na městském hřbitově ve Zhořelci (Görlitz).[1]

Jecht se po celý život zajímal také o rodné Mansfeldsko. Jeho zásluhou byl ve slovníku Wörterbuch der Mansfelder Mundart zachycen mansfeldský dialekt a jeho regionální varianty. Vytvořil také gramatické dílo Grammatik der Mansfelder Mundart, které však dosud nebylo publikováno.

Na počest Richarda Jechta byla v dubnu 2013 pojmenována zrekonstruovaná budova Hornolužické společnosti věd, tzv. Barockhaus, oficiálním názvem Richard-Jecht-Haus.[2]

Bibliografie

[editovat | editovat zdroj]
Sídlo Hornolužické společnosti věd v ulici Neißstraße 30 ve Zhořelci (Görlitz)
  • De usu particulae ἤδη in Platonis Dialogis qui feruntur. Halis Saxonum, Halle (Saane) 1891. Dostupné online

Monografie

[editovat | editovat zdroj]
  • Satzungen der Görlitzer Bötcherinnung aus dem 15. Jahrhunderte.Görlitz, 1889.
  • Über das älteste Görlitzische Stadtbuch von 1305ff. Görlitz, 1891.
  • Fürstliche Besuche in Görlitz. Görlitz, 1893.
  • Kurzer Wegweiser durch die Geschichte der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz von 1779-1904 : Als Festgabe zum 125. Stiftungsfeste verf. .... Görlitz : Görlitzer Nachrichten u. Anzeiger, 1904. 42 s.
  • Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz bis 1600, Görlitz, 1909.
  • Görlitz in der Franzosenzeit 1806-1815. Görlitz : Görl. Nachrichten u. Anzeiger, 1913, 222 s.
  • Aus der Geschichte der Görlitzer Schützengesellschaft. [s. l.] : [s. n.], Görlitz : Kretschmer, [1914], xvi, 89 s.
  • Die wirtschaftlichen Verhältnisse der Stadt Görlitz im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Görlitz : Magistrat, 1916, iv, 119 s.
  • Kriegs- und Feuersnot und ihre Folgen für Görlitzer Bauten : Zur 200jährigen Erinnerg an d. größten Stadtbrand am 31. Juli 1717. Görlitz : Görlitzer Nachrichten u. Anzeiger, 1917, 15 s.
  • Görlitz bevor es Stadt wurde : Zum 850jähr. Gedächtnisse 11. Dez. 1921. Görlitz : Verlagsanstalt Görlitzer Nachrichten u. Anzeiger, 1921, 15 s.
  • Jakob Böhme und Görlitz : Ein Bildwerk. Görlitz : Selbstverlag d. Magistrats - Görlitz : H. Tzschaschel, 1924, 8 s.
  • Jakob Böhme : Gedenkgabe d. Stadt Görlitz zu seinem 300jährigen Todestage. Görlitz : Selbstverlag d. Magistrats - Görlitz : E. Remer, 1924, iv, 132 s. (spoluautoři: Curt Adler, Felix Voigt,)
  • Entwicklung von Industrie und Handel in der Preussischen Oberlausitz bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. [Görlitz] : [Industrie- u. Handelskammer f. d. preuss. Oberlausitz], [1925], 34 s.
  • Das Ratsarchiv der Sechsstadt Görlitz : Kurze Übersicht s. Bestände. [Görlitz] : [Stadtverwaltung], 1926, 11 s.
  • Das Ratsarchiv der Sechsstadt Görlitz. Görlitz : Verl. f. Sippenforschg u. Wappenkunde C. A. Starke, 1930, 19 s.
  • Görlitz in der Franzosenzeit 1806-1815. 2. Aufl. Görlitz, Demianipl. 23/25 : Görlitzer Nachrichten u. Anzeiger, 1934, 130 s.
  • 24 Briefe des Marklissaer Pastors Theophil Arndt nach Guben an den Bürgermeister Matthäus Gablentz 1645-1662. Görlitz, Neißestr. 30 : Sekretariat d. Oberlaus. Ges. d. Wissenschaften, [1934], 19 s.
  • Geschichte der Stadt Görlitz. Bd. 1, 1-6., Allgemeine Geschichte der Stadt Görlitz im Mittelalter. Görlitz : Selbstverlag, 1922-1926, 324 s.
  • Geschichte der Stadt Görlitz. Bd. 1, 7-12., Topographie der Stadt Görlitz. Görlitz : Selbstverlag, 1927-1934, s. 326–832.
  • Ueber den Sorbenfürsten Zistibor und seine angebliche Beziehung zu der Landeskrone und der Limasburg. [s. l.] : [s. n.], [s. a.], 2 l.
  • Der Oberlausitzer Hussitenkrieg und das Land der Sechsstädte unter Kaiser Sigmund. Görlitz : Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften : H. Tzschaschel, [1911]-1916, I. Teil. 1911. 247 s. -- II. Teil. 1916. S. 250-444.
  • Görlitz in der Franzosenzeit 1806-1815. 2. Aufl. Görlitz, Demianipl. 23/25 : Görlitzer Nachrichten u. Anzeiger, 1934, 130 s.
  • 24 Briefe des Marklissaer Pastors Theophil Arndt nach Guben an den Bürgermeister Matthäus Gablentz 1645-1662. Görlitz, Neißestr. 30 : Sekretariat d. Oberlaus. Ges. d. Wissenschaften, [1934], 19 s.
  • Archivalienfund in Görlitz (4 Bücher Steuerlisten und Ratsrechnungen). In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 66 (1890) s. 299–304. (spoluautor: Hermann Knothe)
  • Über die Görlitzer Ratsrechnungen von 1375-1490. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 68 (1892) s. 277–284.
  • Das zweitälteste Stadtbuch von Görlitz 1342ff. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 69 (1893) s. 133–152.
  • Das älteste Görlitzer liber actorum 1389-1413. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 70 (1894) s. 100–143.
  • Ein Wingendorfer Schöppenbuch. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 70 (1894) s. 288–289.
  • Geschichte von Görlitz bis um die Mitte des 13. Jahrhunderts. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 70 (1894) s. 222–250.
  • Das sogenannte Dorf Bertelsdorf im suburbio von Görlitz. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 70 (1894) s. 150–151.
  • Heinrich vom Dorfe. Ein Görlitzer Bürger vor 600 Jahren (um 1280). In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 70 (1894) s. 153–163.
  • Wann weilte, soviel nachweislich, zum ersten Mal ein Hohenzoller in Görlitz? In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 71 (1895) s. 301.
  • Der Burgberg und das Schloß bei Penzig. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 71 (1895) s. 300–301.
  • Zum Oberlausitzer Zeidlerwesen. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 71 (1895) s. 302–303.
  • Vermutungen über den Anlaß zur Gründung der Stadt Zittau. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 71 (1895) s. 299.
  • Wie lassen sich die Görlitzer Geschoßbücher für die einheimische Geschichtsschreibung nutzbar machen? In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 72 (1896) s. 284–292.
  • Die Fehde der Stadt Görlitz mit Gotsche Schaff auf dem Greifensteine 1425 und 1426. In: FS Colmar Grünhagen, s. 101–118.
  • Jakob Gottlieb Kloß in seiner Bedeutung für die Oberlausitzer Geschichtsschreibung. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 75 (1899) s. 31–57.
  • Der älteste liber vocationum der Stadt Görlitz von etwa 1390-1414. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 77 (1901) s. 1–25.
  • Die drei Görlitzer Münzhäuser und ihre Bewohner. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 80 (1904) s. 209–231.
  • Geschichte von Bornstedt im Kreise Sangerhausen. In: Mansfelder Blätter, Bd. 20 (1906) s. 1–57.
  • Über die in Görlitz vorhandenen Handschriften des Sachsenspiegels und verwandter Rechtsquellen. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 82 (1906) s. 223–264.
  • Der Zusammenstoß der Brandenburger und Böhmen in der Niederlausitz im Jahre 1461 und seine Veranlassung. In: Niederlausitzer Mitteilungen, Bd. 10 (1907/08).
  • Ein Schreiben Georg Emerichs aus Ofen vom Jahre 1478 und das damals gefährdete Waidstapelrecht der Görlitzer. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 83 (1907) s. 249–256.
  • Geschichtliches zum Schönhof in Görlitz. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 84 (1908) s. 134–144.
  • Bewegungen der Görlitzer Handwerker gegen die Rat bis 1396. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 84 (1908) s. 110–127.
  • Görlitzer Acheldemach aus den Jahren 1498-1513. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 85 (1909) s. 108–216.
  • Die Pflichten eines mittelalterlichen Bürgermeisters. In: Deutsche Geschichtsblätter, Bd. 10 (1909) s. 89–102.
  • Benesch von der Duba, Landvogt der Oberlausitz 1369-1389. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 86 (1910) s. 103–143.
  • Die Grabsteine, Epitaphien und Gedächtnisfahnen in der Görlitzer Klosterkirche. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 86 (1910) s. 162–188.
  • Der Oberlausitzer Hussitenkrieg und das Land der Sechsstädte unter Kaiser Sigmund. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 87 (1911) s. 33–279.
  • Der Zug der Hussiten nach der Mark im Jahre 1432. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte, Bd. 25 (1912) s. 29–50.
  • Gelutitz ein bis jetzt unbekanntes Dorf in der Vorstadt von Görlitz. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 89 (1913) s. 211–213.
  • Der Oberlausitzer Hussitenkrieg und das Land der Sechsstädte unter Kaiser Sigmund. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 90 (1914) s. 31–146.
  • Aus der Geschichte der Görlitzer Schützengesellschaft. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 91 (1915) s. 1–110.
  • Der Oberlausitzer Hussitenkrieg und das Land der Sechsstädte unter Kaiser Sigmund. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 92 (1916) s. 72–151.
  • Die Oberlausitzische Geschichtsforschung in und um Görlitz und Lauban, vornehmlich von 1700-1780. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 94 (1918) s. 1–160.
  • Weitere Forschungen zu den Görlitzer Sachsenrechtshandschriften. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 95 (1919) s. 104–107.
  • Neues zur Oberlausitzer Grenzurkunde. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 95 (1919) s. 63–94.
  • Der Übergang der Oberlausitz an die brandenburgischen Askanier. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 96 (1920) s. 102–129.
  • Erste Erwähnung der Oberlausitz. - Der Gau Besunzane und die urbs Businc sind gleich dem Orte Biesnitz und der Landeskrone. - Wo lag Sciciani? In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 97 (1921) s. 188–199.
  • Über den Sorbenfürsten Zistibor und seine angebliche Beziehung zu der Landeskrone und der Limasburg. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 97 (1921) s. 200–202.
  • Geschichte der Stadt Görlitz (bis 1319). In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 99 (1923) s. 1–54.
  • Nachträge zu den Oberlausitzer Urkunden Karls IV. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 100 (1924) s. 135–140.
  • Über den Gau Besunzane. In: Bautzener Geschichtshefte, Bd. 3 (1925) s. 75–78.
  • Das Ratsarchiv der Sechsstadt Görlitz. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 105 (1929) s. 185–201.
  • Die Besitzverhältnisse und die Besitzer der Oberlausitz von 1067-1158. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 106 (1930) s. 172–194.
  • Zur Geschichte von Liebstein. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 106 (1930) s. 29-51.
  • Der Jahresanfang in der Görlitzer Kanzlei bis 1550. In: FS Woldemar Lippert, s. 117–124.
  • Die Oberlausitz - eine bedeutsame, in sich abgeschlossene Landschaft. In: Oberlausitzer sippenkundliche Beiträge 1, s. 4–10.
  • Über Sammlungen und Bearbeitungen Oberlausitzer Urkunden. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 115 (1939) p. 101–121.
  • Die Oberlausitz und das Konzil von Konstanz. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 116 (1940) s. 1–35.
  • Karl Gottlob Antons Diplomatische Beiträge. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 117 (1941) s. 130–144.
  • Laurentius Erenberg, Görlitzer Ratsschreiber von 1425-1436. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 117 (1941) s. 1–11.
  • Die Fehde der Stadt Görlitz mit Gotsche Schoff auf dem Greiffenstein 1425 und 1426. In: Heimatkalender für den Kreis Görlitz, Bd. 3 (1941).
  • Einnahmen und Ausgaben der Stadt Görlitz an Zinsen 1415. In: Neues Lausitzisches Magazin , Bd. 117 (1941) s. 71–93.
  • Codex diplomaticus Lusatiae superioris. II, Urkunden des Oberlausitzer Hussitenkrieges und der gleichzeitigen die Sechslande angehenden Fechden. Bd. 1, umfassend die Jahre 1419-1428. Görlitz: Oberlausitze Gesellschaft der Wissenschaften, 1896-1899. x, 645 s.
  • Codex diplomaticus Lusatiae superioris. II, Urkunden des Oberlausitzer Hussitenkrieges und der gleichzeitigen die Sechslande angehenden Fechden. Bd. 2, umfassend die Jahre 1429-1437 und einen Anhang. Görlitz: Oberlausitze Gesellschaft der Wissenschaften, 1900-1903. 745 s.
  • Codex diplomaticus Lusatiae superioris enthaltend die ältesten Görlitzer Ratsrechnungen bis 1419. Bd.3., Heft 1. Jahre 1375 (1337) bis 1391. Görlitz: Selbstverlag der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, 1905. x, 184 s.
  • Codex diplomaticus Lusatiae superioris enthaltend die ältesten Görlitzer Ratsrechnungen bis 1419. Bd 3., Heft 2. Jahre 1391 bis 1399. Görlitz: Selbstverlag der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, 1906. s. 185-328.
  • Codex diplomaticus Lusatiae superioris enthaltend die ältesten Görlitzer Ratsrechnungen bis 1419. Bd. 3., Heft 3. Jahre 1399 bis 1406. Görlitz: Selbstverlag der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, 1907. s. 329-504.
  • Codex diplomaticus Lusatiae superioris enthaltend die ältesten Görlitzer Ratsrechnungen bis 1419. Bd. 3., Heft 4. Jahre 1406 bis 1413. Görlitz: Selbstverlag der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, 1908. s. 505-664.
  • Codex diplomaticus Lusatiae superioris enthaltend die ältesten Görlitzer Ratsrechnungen bis 1419. Bd. 3., Heft 5. Jahre 1413 bis 1419. Görlitz: Selbstverlag der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, 1909. s. 665-786.
  • Codex diplomaticus Lusatiae superioris enthaltend die ältesten Görlitzer Ratsrechnungen bis 1419. Bd. 3., Heft 6. Register zu Heft 1-5. Görlitz: Selbstverlag der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, 1910. s. 788-897.
  • Codex diplomaticus Lusatiae superioris umfassend die Oberlausitzer Urkunden unter König Albrecht II. und Ladislaus Posthumus. Bd. 4., Heft 1. 1437-1442. Görlitz: Selbstverlag der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, 1911. 224 s.
  • Codex diplomaticus Lusatiae superioris umfassend die Oberlausitzer Urkunden unter König Albrecht II. und Ladislaus Posthumus. Bd. 4., Heft 2. 1442-1448. Görlitz: Selbstverlag der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, 1913. s. 225-512.
  • Codex diplomaticus Lusatiae superioris umfassend die Oberlausitzer Urkunden unter König Albrecht II. und Ladislaus Posthumus. Bd. 4., Heft 3. 1448-1452. Görlitz: Selbstverlag der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, 1916. s. 513-736.
  • Codex diplomaticus Lusatiae superioris umfassend Die Görlitzer Bürgerrechtslisten 1379-1600. Bd. 5. Görlitz: Selbstverlag der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, 1928. 273 s.
  • Codex diplomaticus Lusatiae superioris umfassend die Oberlausitzer Urkunden unter König Georg Podjebrad. 1458-1463. Görlitz: Selbstverlag der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, 1931. 345 s.
  • Heimatkunde für das Gymnasium Augustum der Stadt Görlitz. Görlitz, 1901 (spoluautoři: Bernhard Schmidt, Alwin Wetzold)
  • Heimatkunde für das Gymnasium Augustum der Stadt Görlitz. Görlitz, 1902 (spoluautoři: Bernhard Schmidt, Alwin Wetzold)

Jazykověda

[editovat | editovat zdroj]

Korespondence

[editovat | editovat zdroj]
  • Ich bin mit ganzer Seele ein Oberlausitzer Partikularist: Der Briefwechsel zwischen Hermann Knothe und Richard Jecht 1888–1903. Příprava vydání Steffen Menzel. Görlitz: Selbstverlag der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften e.V., 2021. 508 s. (Beihefte zum Neuen Lausitzischen Magazin; Bd. 24). ISBN 978-3-9819612-6-3. (německy) 

V tomto článku byl použit překlad textu z článku Richard Jecht na německé Wikipedii.

  1. a b c Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften e.V. Steckbrief von Richard Jecht [online]. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften e.V., rev. 2007-05-04 [cit. 2018-11-30]. Dostupné v archivu pořízeném dne 2007-12-17. (německy) 
  2. EIFLER, Ines. Jechts Enkel freuen sich über Namensweihe. Sächsische Zeitung [online]. 2013-05-22 [cit. 2018-11-30]. Dostupné v archivu pořízeném z originálu. 

Literatura

[editovat | editovat zdroj]
  • FIETZE, Heinz. Görlitz – Herausragende Bürger unserer Heimatstadt aus der Zeit des 15. bis 20. Jahrhunderts. Görlitz: Niederschles. Verlag, 1996. 104 s. S. 85–86. (německy) 
  • JECHT, Konrad. Richard Jecht als Mensch und Familienvater. Neues Lausitzisches Magazin. Neue Folge 1. 1998, čís. Bd. 120, s. 89–92. ISSN 1439-2712. (německy) 
  • OTTO, Roland. 50. Todestag des Archivars und Historikers Richard Jecht (1858–1945). Görlitzer Mosaik. Juli 1995, s. 26–27. (německy) 
  • OTTO, Roland. Zum 50. Todestag des Archivars und Historiker Richard Jecht : (1858-1945). Sächsische Heimatblätter : Zeitschrift für sächsische Geschichte, Denkmalpflege, Natur und Umwelt. 1995, roč. 41, čís. 3, s. 185–186. ISSN 0486-8234. (německy) 

Související články

[editovat | editovat zdroj]

Externí odkazy

[editovat | editovat zdroj]